Jahresbericht 2024

Jahresbericht NVS 2024

Liebe Mitglieder

Wir blicken auf ein spannendes Jahr 2024 zurück, welches mit vielen Aktivitäten und teilweise seltenen Sichtungen auf dem Seltisberg gefüllt war! Wir möchten allen Mitgliedern herzlich danken, welche ihr Interesse an den gut besuchten Exkursionen bekundet oder bei Anlässen im Einsatz waren. Auch die Jahresversammlung 2024 war sehr gut besucht – es freut uns ausserordentlich, dass das Interesse an unserem Verein so gross ist! Dank Kurt Mohler konnte auch dieses Jahr wieder ein wunderschöner Naturfilm – vor allem über die Spechte – angeschaut werden.

Von Januar bis Mai fand der Grundkurs Ornithologie der Ergolzvereine statt. In vier Theorieblöcken und an diversen Exkursionen in verschiedene Gebiete der Umgebung wurden den Teilnehmenden die Vogelarten der Region nähergebracht. Erfreulicherweise war der Kurs schon früh ausgebucht. Den Abschluss bildete im Mai eine Siedlungsexkursion inkl. Brunch im Gemeindezentrum Seltisberg.

Am 19. März fand unter der Leitung von Simon Keller eine Spontanexkursion mit rund 20 Personen statt. Da diese in der Dämmerung stattfand, konnten u.a. erste Fledermäuse, Rehe und ein zaghaft rufendes Waldkäuzchen sowie eine Waldohreule im Südwesten von Seltisberg festgestellt werden.

Am 7. Mai fand unter der Leitung der Vorstandsmitglieder Bahar Sezer und Sibylle Wanner eine Vogelexkursion mit der 5. Klasse der Primarschule Lupsingen statt. Obwohl das Wetter sich nicht von der schönsten Seite zeigte, haben sie sich von der Vielfalt an Vögeln und Vogelstimmen rund um Lupsingen beeindrucken lassen. Die Kinder haben ihre Erlebnisse in einem wunderschön geschriebenen Bericht im Lupsinger Amtsanzeiger vom Juni 2024 veröffentlicht. Dort erfährt man auch, woher der Neuntöter, ein in der Schweiz eher seltener Brutvogel, der oft in dornigen Hecken in Lupsingen und Seltisberg vorkommt, seinen Namen hat.

begegnete uns in einer Baumgruppe zwischen Seltisberg und Lupsingen eine gut getarnte Waldohreule. Weitere Beobachtungen in den darauffolgenden Tagen ergaben schliesslich, dass das brütende Waldohreulenpaar mindestens 5 flügge Junge aufzog. Auch Braunkehlchen und Steinschmätzer konnten auf der Exkursion durchs Fernrohr von allen Teilnehmenden schön beobachtet werden.

Schon am darauffolgenden Tag fand ein Ausflug zum Uhu im Steinbruch in Neunuglar statt. Dieser rare Vogel brütet seit einigen Jahren regelmässig im Steinbruch und die Jungen und Altvögel konnten auch an der Exkursion beobachtet werden.

Am 6. Juni stellte Vorstandsmitglied Mario Knecht den rund 30 interessierten Teilnehmenden diverse ökologische Aufwertungsprojekte im Siedlungsraum sowie die vom NVS unterhaltene Extensivwiese beim Galms vor. Danach gab es noch ein gemütliches Beisammensein inkl. Verköstigung im Schürekafi durch Mario und seine Frau Lara Knecht – wir bedanken uns bei ihnen für ihre Gastfreundschaft!

Am 25. August fuhren wir mit dem Zug ins Ramsarschutzgebiet Klingnauer Stausee,das unter Vogelliebhaberinnen und -liebhaber sehr bekannt ist. Das Naturschutzgebiet im Kanton Aargau ist von internationaler Bedeutung, denn es zieht nicht nur einheimische, wasserliebende Arten an, sondern ist auch ein wichtiges Überwinterungs- uns Rastgebiet für viele Zugvögel. Wir hatten auf der Exkursion das Glück viele verschiedene Vogelarten zu beobachten, u.a. auch selten gesehene Gäste wie Trauerseeschwalben, Bekassinen, Bruchwasserläufer und Kampfläufer. Auch andere Limikolen – so werden die Watvögel insgesamt genannt – konnten in beachtlicher Anzahl beobachtet werden.

Im 26. Oktober präsentierten die Vorstandsmitglieder am Lupsinger Dorfmarkt den Verein an einem eigenen Stand. Am gut besuchten Stand wurden der Bevölkerung die diversen Naturschutzprojekte des Vereins und Pflanzen gezeigt, die auf diversen Flächen wie beispielsweise Ruderalstandorte oder der Dachbegrünung gepflanzt werden können. Interessierte konnten auch diverse Vögel kennenlernen und ein Quiz lösen. Kinder bastelten unter Anleitung Vögel- und Schmetterlingsdekorationen, was ihnen sehr viel Freude bereitete.

Schon tags darauf, am 27. Oktober, wurden von der Buechhalde aus im Rahmen des Zugvogeltags von 9 Uhr morgens bis 16 Uhr Zugvögel beobachtet. Zwar warteten wir vergebens auf weitere Kraniche – 2 Tage zuvor zogen 35 Kraniche über Seltisberg, aber es wurde eine Vielzahl an in den Süden ziehende Arten beobachtet. Vor allem Ringeltauben zogen in grossen Schwärmen von bis zu 800 Individuen vorbei. Auch einige Raritäten wurden gesichtet, so zum Beispiel der seltene Merlin und ein jagender Wanderfalke, der dem grossen Taubenschwarm das Leben schwer machte.

Auf einem Landstück der cura famlia unterhalb des Kinderheims «Heime auf Berg» an der Gemeindegrenze von Seltisberg und Liestal sind unter der Leitung unserer NVS-Mitglieder Tabea und Michael Haupt (Mitinhaber der GmbH ‘Hauptsach Natur’), im Verlaufe des Sommers fünf neue Teiche und Steinhäufen entstanden. Der NV Seltisberg hat bei diesem Projekt die Co-Projektleitung und unterstützte es auch finanziell zusammen mit etlichen Sponsoren (NLK Ebenrain, salzgut, Hedwig Karrer Stiftung der Igelfreunde BL). Die Pflege in den Folgejahren stellt die Hauptsach Natur GmbH sicher, unterstützt mit jährlich abwechselndem Arbeitseinsatz von NV Seltisberg und NV Liestal. Am 9.11. fand im Rahmen des BNV Naturschutztags der alljährliche Arbeitseinsatz statt, an welchem die Umgebung ergänzend noch mit vielen einheimischen Heckensträuchern, ein paar Speierlingen und Vogelbeerbäumen bepflanzt wurde. Der nun vielfältig aufgewertete Naturraum soll in den kommenden Jahren u.a. Amphibien, Reptilien, kleine Säugetiere, Vögel und Insekten beherbergen. Viele Helfer:innen vom Heime auf Berg unter der Leitung von Thorsten Binus als auch vom NV Seltisberg haben diesen Arbeitseinsatz möglich gemacht – ein grosses Dankeschön an alle Beteiligten! 

Ein kleiner Ausblick: Dank grosszügigen Spenden von Swisslos wird im Mai 2025 die Ausstellung ‘Historisches Seltisberg’ unter der Leitung von NVS-Mitglied Karl Martin Tanner stattfinden können – wir freuen uns schon sehr auf den Anlass und hoffen, viele Mitglieder begrüssen zu dürfen!

Seltisberg, im Januar 2025 – der Vorstand des NVS

Die Kommentare sind geschlossen.